Klaus Landzettel 


Home ] DL2UV ] [ Solaranlage ] Links ] [Arbeit]

 


Ertragsdaten 

Auf der dieser Webseite finden sie weitere Informationen zur Solarenergie.

Beschreibung unserer Anlage:
Seit November 2001 betreiben wir auf dem Wohnhausdach eine Photovoltaik-Anlage mit 2940 Wpeak.

Auf dem Dach sind 28 Module vom Typ alfasolar 105P-MC, polykristallin montiert.


Die Anlage besteht aus zwei Strängen mit je 14 Modulen und einer Strangspannung von maximal 350 Volt. Wir haben zwei Stränge gewählt weil bei niedrigem Sonnenstand die unteren Module teilweise durch den Kamin abgeschattet werden. Die oberen Module im Strang 1 liefern dann noch die volle Energie.

Das Dach ist nach Westen (240 Grad) ausgerichtet, bei einer Dachneigung von 26 Grad.
Durch diese ungünstigere Dachausrichtung erzeugt die Anlage etwa 30 % weniger Energie als optimal ausgerichtete Anlagen im gleichen Postleitzahlenbereich.

Die nachträgliche Montage der Photovoltaikanlage gestaltete sich recht einfach. Die Solarkabel wurden in einem Kabelschacht an der Hausaußenwand heruntergeführt und durch einen Lichtschacht in den Heizraum geleitet.

Anordnung der beiden Wechselrichter

Anzeige der Stromstärke für Strang 1 und 2

Im Heizraum sind zwei Wechselrichter vom Typ SUNString 1500 mit einer Nennleistung von je 1,5 kW montiert. Die Ausgänge der Wechselrichter werden über zwei Ampèremeter zum Einspeisezähler geleitet. Die Stromanzeige erlaubt eine direkte Messung der eingespeisten Leistung und vor allem die Kontrolle der Wechselrichter. Wenn keine Störung vorliegt, sollten beide Ampèremeter den gleichen Wert anzeigen.


Problem:
Im Winter 2005/2006 hatten wir extrem hohe Schneelasten auf den Solarmodulen. Dies führte dazu, dass einige Dachziegel durch die Befestigungen des Montagegestells beschädigt wurden. Regen- und Tauwasser ist deshalb auf der Dachunterbahn (Teerpappe) abgeflossen.
Ich habe deshalb bei allen (30) Befestigungslaschen des Montagegestells die darunter liegenden Dachziegel gegen Blechdachziegel ausgetauscht. Dazu müssen die Befestigungslaschen abgeschraubt, der Blechziegel eingeschoben und anschließend die Lasche wieder festgeschraubt werden. Diese zeitaufwendige Aktion kann man sich sparen, wenn - zumindest in schneereichen Gegenden - gleich bei der Erstmontage der Solaranlage Blechziegel verwendet werden! 

Blechziegel mit montiertem Haltebügel

,

Die, zu den vorhandenen Tonziegeln passenden, Blechziegel hat mir ein ortsansässiger Dachdeckermeister besorgt!